Als Journalist stehst du oft unter Zeitdruck und brauchst verlässliche Informationen – am besten sofort. Doch wie findest du in der Flut von Daten und Quellen genau das, was du suchst?
Zum Glück gibt es moderne Recherchetools, die dir die Arbeit erleichtern und Zeit sparen.
In diesem Artikel stelle ich dir drei der besten Recherche-Tools für Journalisten vor: Perplexity AI, SciSpace und Consensus. Sie alle haben eines gemeinsam:
Sie liefern dir schnell relevante und qualitativ hochwertige Quellen, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst – deine Story.
Inhaltsverzeichnis
Kurze Zusammenfassung
- Perplexity AI: Bietet präzise Antworten mit Links zu vertrauenswürdigen Quellen, ideal für journalistische Recherchen.
- SciSpace: Spezialisiert auf akademische Quellen, mit Zugriff auf Millionen wissenschaftlicher Arbeiten.
- Consensus: Fokussiert auf belegbare Fakten aus wissenschaftlichen Studien, perfekt für tiefgehende Recherchen.
Auch Interessant: Hier gibt es 3 KI Tools für Lehrer
1. Perplexity AI – Der Recherche-Assistent für Journalisten

Perplexity AI ist ein KI-gestütztes Tool, das speziell für die Bedürfnisse von Journalisten entwickelt wurde.
Es liefert dir nicht nur präzise Antworten auf deine Fragen, sondern verweist auch direkt auf hochwertige Quellen wie Nachrichtenmedien oder Forschungsarbeiten.
Warum ist Perplexity AI besser als ChatGPT?
Im Gegensatz zu ChatGPT, das oft allgemeine Antworten liefert, konzentriert sich Perplexity AI darauf, dir konkrete und belegbare Informationen zu liefern.
Jede Antwort wird mit Links zu vertrauenswürdigen Quellen untermauert, sodass du sofort weiterrecherchieren kannst.
Vorteile von Perplexity AI
- Knappe Zusammenfassungen: Zu jeder Quelle erhältst du eine kurze Zusammenfassung, die dir hilft, schnell den Kern zu erfassen.
- Einfach zu bedienen: Das Tool ist kostenlos und intuitiv nutzbar – perfekt für hektische Recherchephasen.
- Aktuelle Informationen: Perplexity AI greift auf die neuesten Daten zu, sodass du immer auf dem aktuellen Stand bist.
2. SciSpace – Der akademische Recherche-Profi

Wenn du für deine Recherchen auf wissenschaftliche Quellen angewiesen bist, ist SciSpace das Tool deiner Wahl.
Es bietet Zugriff auf über 272 Millionen wissenschaftliche Arbeiten und macht es dir leicht, genau das zu finden, was du brauchst.
Natürliche Sprache und klare Struktur
SciSpace ermöglicht es dir, Suchanfragen in natürlicher Sprache zu stellen.
Das bedeutet, du musst keine komplizierten Suchbegriffe eingeben, sondern kannst einfach fragen, was du wissen möchtest.
Tabellen und Zusammenfassungen
Das Tool erstellt dir Tabellen mit relevanten wissenschaftlichen Arbeiten und liefert kurze Zusammenfassungen zu jedem Paper.
So kannst du schnell entscheiden, welche Quellen für dich relevant sind.
Freemium-Modell
SciSpace bietet eine kostenlose Basisversion, aber für zusätzliche Funktionen wie detaillierte Analysen oder den Zugriff auf exklusive Studien gibt es auch kostenpflichtige Optionen.
3. Consensus – Faktencheck leicht gemacht

Consensus ist ein Tool, das sich auf belegbare Behauptungen aus wissenschaftlichen Arbeiten spezialisiert hat. Es ist ideal, wenn du nach fundierten Fakten suchst, um deine Story zu untermauern.
Relevanz und Zitationshäufigkeit
Das Tool gewichtet Quellen nach ihrer Relevanz und Zitationshäufigkeit. Das bedeutet, du bekommst immer die wichtigsten und am häufigsten zitierten Studien angezeigt.
Zusammenfassungen und Details
Consensus bietet dir nicht nur die Quellen, sondern auch kurze Zusammenfassungen der Papiere. Für tiefergehende Analysen kannst du auf kostenpflichtige Funktionen zugreifen.
Freemium-Modell
Auch hier gibt es eine kostenlose Basisversion, aber für umfangreichere Recherchen lohnt sich ein Monatsabo.
Fazit: Warum diese Tools unverzichtbar sind
Als Journalist brauchst du Tools, die dir schnell und zuverlässig die Informationen liefern, die du brauchst. Perplexity AI, SciSpace und Consensus sind genau darauf ausgelegt.
Sie kombinieren Zugänglichkeit, Quellenvielfalt und spezialisierte Funktionen, die deine Arbeit erheblich erleichtern.
Egal, ob du nach aktuellen Nachrichten, wissenschaftlichen Studien oder belegbaren Fakten suchst.
Diese Tools haben dich abgedeckt. Probier sie einfach aus und erlebe selbst, wie sie deine Recherche revolutionieren.
Weitere gute KI Tools findest du auch auf der Webseite https://www.gruender.de. Dort werden 6 verschiedene vorgestellt.

Datum: 25. Februar 2025 / Zuletzt aktualisiert: 25. Februar 2025 von Chris Kellner